Startseite

Sänger:innen gesucht !

Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Schweiz und über die Grenze hinweg haben sich in der Faszination und Leidenschaft für den Obertongesang gefunden.
Diese noch junge chorische Gesangsdisziplin erkundet der Chor und lässt sie erklingen.
Einmal im Monat kommen sie für Tagesproben (Sa oder So) sowie 1- 2 mal / Jahr für intensive Proben an Wochenenden zusammen.
Um im Chor Partial mitsingen zu können, brauchen Sie noch keine Vorkenntnisse in Obertongesang. Das Erlernen des Obertongesangs kann auch erst nach dem Beitritt zum Chor begonnen werden.
Wir suchen auch gute Stimmen für die „normalen“ Register. Erfahrung in Chorgesang ist ausdrücklich gewünscht. Wenn Sie Interesse haben mitzuwirken, oder eine unverbindliche Schnupperprobe besuchen wollen, dann melden Sie sich bei unserem Chorleiter Marcello Wick: marcello@stimmpro.ch
 
 
 
 

 

Von Klanghöhen und Berglauten
Einkehren in den Alpen, durch schroffe Täler und ihren Widerhall, übers Joch mit einem entfesselten Juutz oder mit den schwebenden Klängen des Obertongesangs in neue musikalische Sphären eintauchen.

Der Chor «Partial» beschwört in seinem Programm klingende Findlinge und vergessene Rufe zwischen Tradition und Experiment. In Verbindung mit der Technik des Obertongesangs schafft er dabei seine ganz eigene Vorstellung von klanglicher Vielfalt im Chorgesang. Als einer der ganz wenigen Chöre Europas pflegt er die noch junge Kunst des Obertongesangs und erweitert damit die Möglichkeiten des zeitgenössischen Chorklangs.

Der Chor existiert seit 2015. Er wurde nach einem Stimmenseminar der Klangwelt Toggenburg, von Christian Zehnder und Marcello Wick ins Leben gerufen.

25 Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Schweiz und über die Grenze hinweg haben sich in der Faszination und Leidenschaft für den Obertongesang gefunden, um diese noch junge chorische Gesangsdisziplin in ihren
Projekten zu erkunden und erklingen zu lassen. Einmal bis zweimal im Monat kommen sie für Tagesproben sowie für intensive Proben an Wochenenden zusammen.

Wenn Sie sich für unsere Chorarbeit interessieren, dann nehmen Sie mit einem userer Chorleiter Kontakt auf. Wir freuen uns auf weitere Chor- und Obertonstimmen in allen Registern.

> Konzert- und Projekttermine

Termine | Projekte

aktuelles Projekt 2023

So, 29. Okt. 2023, 17 Uhr:  Ilanz (GR)
> Kloster Ilanz

Sa. 25. Nov. 2023, 19.30 Uhr: Citykirche, Zürich
> Citykirche: Offener St.Jakob, Zürich

So. 26. Nov. 2023, 17 Uhr, kath. Kirche St.Josef, Köniz (bei Bern)

*  *  *  *  *  *

Durchgeführte Projekte 2022

Do, 26. und Fr, 27. Mai 2022 Gossau
> Festival der Chöre

Sa, 4. Juni 2022 Konzert «Gipfel der Naturtöne»
> Klangfestival Toggenburg
> Festivaltickets

So, 30. Oktober 2022 Kappel (17.00 Uhr)
> Kloster Kappel

Sa, 10. Dezember 2022 Basel (19.30 Uhr)
> Kulturkirche Paulus
> Konzertflyer

Sa, 17. Dezember 2022 Zürich (19.30 Uhr)
> Helferei

> Konzertflyer

*  *  *  *  *  *

Durchgeführte Projekte 2021

Fr, 21. Mai 24 Uhr bis  Sa, 22. Mai 2021, 24-Stunden-Klang
> Klangwelt Toggenburg

Fr, 21. Mai bis  So, 23. Mai 2021, Zwischentonschau
> Klangwelt Toggenburg
> download Prospekt «Klangwelt Festivaljahr»

So, 14. November 2021 Spiez (17 Uhr)
> Ref. Kirche Spiez
> Konzertflyer

Sa, 4. Dezember 2021 Bern (20 Uhr)
> Eglise française
> Konzertflyer

Sa, 11. Dezember 2021 Zürich (19.30 Uhr)
> Helferei
> Konzertflyer

*  *  *  *  *  *

2020 – 2022 wegen Corona abgesagte Projekte

Sa, 29. Januar 2022 Basel
> Kulturkirche Paulus

Sa, 5. Juni 2021 Laufen
> Christkatholische Kirche

Sa, 15. Mai 2021 Konzert «Gipfel der Naturtöne»
kath. Kirche Alt St. Johann

Sa, 16. April 2021 Basel
> Klang Basel

Sa, 23. Mai 2020 Konzert «Gipfel der Naturtöne»
kath. Kirche Alt St. Johann

Sa, 12. September 2020 Basel (19 Uhr)
> Klang Basel

Sa, 21. November 2020 Ilanz (20 Uhr)
> Kloster Ilanz

So, 22. November 2020 Bad Ragaz (17 Uhr)
> Katholische Pfarrkirche, Maria Himmelfahrt

Sa, 5. Dezember 2020 Zürich (19:30 Uhr)
> Pauluskirche – Kreis 6

*  *  *  *  *  *

Durchgeführte Projekte 2016 bis 2019

So, 15. Dezember 2019 (17 Uhr)
> reformierte Kirche Veltheim, Winterthur

Sa, 30. November 2019 (20 Uhr)
Helferei, Zürich

So, 17. November 2019 (17 Uhr)
Kirche St. Maria, Stuttgart

Sa, 11. Mai 2019 (20 Uhr)
Probstei St.Gerold, 6722 St. Gerold, Vorarlberg

*  *  *  *  *  *

25. November 2017 (20 Uhr)
> Kirche St. Mangen, Kirchgasse 17, 9000 St. Gallen

*  *  *  *  *  *

14. Mai 2016 (20 Uhr)
Naturstimmen-Klangfestival im Toggenburg, Alt St. Johann

*  *  *  *  *  *

Kontakt

Chorleitung
Marcello Wick, St. Gallen > Mail und Web

Anschrift
Chor Partial, Alemannengasse 37, 4058 Basel > Mail


Verein

Ruth Buchli, Co-Präsidentin > Mail
Olivier Kappeler, Co-Präsident > Mail
Vakant: Aktuarin, Social Media > Mail
Katharina Binetti, Organisation & Konzerte  > Mail
Willy Schnyder, Organisation & Konzerte


Kontoverbindung
Chor Partial, Alemannengasse 37, CH-4058 Basel
Basler Kantonalbank, Basel
CH27 0077 0253 9763 0200 1
BKBBCHBBXXX

Impressionen

Chorbilder

Probewochenende , Kloster Kappel, 2022
Klangfestival Toggenburg, Alt Sankt Johann, 2022
Konzert Helferei, Zürich, 2021

Probewochenende Kiental und Konzert in Spiez, 2021

24-H-Klang, Festivaljahr Klangwelt Toggenburg, 2021


Konzert Helferei, Zürich, 2019

Konzert reformierte Kirche, Winterthur, 2019

 


Konzert St. Maria, Stuttgart,  2019


Probewochenende St.Gerold, 2019

Leitung

Musikalische & künstlerische Leitung: Marcello Wick 

Marcello Wick begleitet Partial seit der Gründung. Er kennt den Chor, dessen Eigenheiten und besonderen Qualitäten sowie die Stärken der einzelnen Sänger.innen, die er gezielt zu nutzen weiss. Als hervorragender Gesangspädagoge und mit seinen vielfältigen Methoden im Bereich Improvisation prägt er den Chor und Chorklang ganz entscheidend. 

Gründung des Chors, künstlerische Konzepte, Leitideen und Kompositionen: Christian Zehnder und Marcello Wick

Gegründet wurde der Chor In Ihrer Arbeit als Chorleiter können Christian Zehnder und Marcello Wick auf langjährige Erfahrung als Sänger, Vokalpädagogen und Chorleiter zurückgreifen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der europäischen Obertongesangstechniken gilt Zehnder in Fachkreisen unbestritten als einer der kreativsten und innovativsten Köpfe der Szene. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hat er sich sehr für die Entwicklung pädagogischer Grundlagen zur Erarbeitung des Obertongesangs engagiert. Seit 2009 arbeiten Christian Zehnder und Marcello Wick eng zusammen und entwickelten eine Lehrmethode für Obertongesang. Sie geben gemeinsam Stimmseminare, aus deren Meisterkurs-Klassen der Chor Partial hervorgegangen ist.